Pressemitteilung:
Wirtschaftsministerium ehrt die Stadt als gründungsfreundliche Kommune – Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro
Ludwigsburg ist ein hervorragender Standort für junge Unternehmen. Das hat die Stadt jetzt auch schriftlich: Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg ehrte Ludwigsburg als „Gründungsfreundliche Kommune“ in der Kategorie der Städte ab 85.000 Einwohnende. Im Landesfinale erreichte Ludwigsburg Platz 1 vor Konstanz und Stuttgart. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von 10.000 Euro verbunden.
Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht ist hocherfreut über diese Ehrung. „Gründungen und Start-ups sind sehr wichtig für unseren Standort, da sie ihn jung, kreativ und dynamisch machen. Unsere Wirtschaft befindet sich gerade in einer schwierigen Phase der Transformation. Junge, kleine und innovative Unternehmen sind der Schlüssel, um diese Transformation zu meistern.“
Die Wirtschaftsförderung der Stadtverwaltung hatte das Ludwigsburger Konzept in engem Austausch mit der Gründungs- und Kreativszene entwickelt. Die Zielgruppe steht im Mittelpunkt. Dies zeigte sich auch bei der Präsentation: Neben dem Start-up-Manager Max Höllen standen zwei Gründer und die Leiterin der Kontaktstelle Frau und Beruf Ludwigsburg, Anke Wiest, auf der Bühne.
Dieses Team ist Ausdruck für die wichtigsten Themen des Konzepts: Kreativwirtschaft, Technologie und Gründungen von Frauen (Female Founders). Ludwigsburg ist durch die Filmakademie und das Kokolores Collective ein starker Standort für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Durch die Kontaktstelle Frau und Beruf gibt es sehr viele Angebote für Gründerinnen, zum Beispiel gezielte Beratung, Vortragsreihen, eine Gründerinnen-Konferenz „PINK“ und große Büroraume für gemeinsames Arbeiten (Coworking-Space) nur für Gründerinnen.
Technologie ist ein Thema mit viel Potenzial in Ludwigsburg: Auf dem Franck-Areal, im Film- und Medienzentrum und im derzeit entstehenden Ludwigsburg Industriezentrum (LIZ) gibt es bereits vereinzelte Start-ups mit Technologie-Fokus. Da soll in Zukunft noch mehr entstehen.
Max Höllen, Start-up- und Gründungsmanager in der Wirtschaftsförderung der Stadtverwaltung: „Ludwigsburg ist noch nicht als typische Start-up-Stadt bekannt, aber wir haben enormes Potenzial: Die Kreativ-Community ist in der Region Stuttgart einzigartig und bietet wichtige Produkte und Dienstleistungen für Innovation. Für Technologie-Start-ups sind vor allem die gute Anbindung, die kurzen Wege, die Attraktivität der Stadt und die Infrastruktur interessant. Wenn wir hier weitere Angebote und Räume schaffen, ist Ludwigsburg eine sehr gute Option für Tech-Start-ups.“
Mit dem Preisgeld können nun die Maßnahmen des Konzepts besser und schneller umgesetzt werden. Hierzu gehören, die Sichtbarkeit der Angebote für Gründungen in Ludwigsburg zu erhöhen sowie Raumangebote, insbesondere für sogenannte leichte Produktion, weiterzuentwickeln. Hierunter versteht man Tätigkeiten zwischen Manufaktur und Schwerindustrie, bei denen es laut und staubig werden kann, aber nicht direkt eine ganze Fabrik benötigt wird.
Ein weiteres wichtiges Thema ist die Förderung der Zusammenarbeit von etablierten Unternehmen mit Start-ups, um so gegenseitig voneinander zu profitieren.