
Pressemitteilung:
- Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht NEURA Robotics in Metzingen.
- NEURA Robotics ist mit über 200 Millionen Euro Investorenkapital und einem Auftragsvolumen von über 1 Milliarde Euro derzeit der wichtigste Motor für die Robotik am Wirtschaftsstandort Deutschland.
Metzingen, 31. Januar 2025 – Ministerpräsident Winfried Kretschmann besuchte heute das Headquarter von NEURA Robotics in Metzingen, dem weltweit erfolgreichen Pionier bei der Entwicklung kognitiver und humanoider Robotik.
Innovationszentrum für die Zukunft der Robotik
„Das Thema Robotik liegt mir sehr am Herzen. Roboter können in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt werden und dadurch Menschen unterstützen und entlasten. Die Verbindung zwischen Künstlicher Intelligenz und Robotik, wie von NEURA Robotics vorangetrieben, ist dabei besonders innovativ und wertvoll. Es ist ein starkes Zeichen, dass sich das Unternehmen entschieden hat, seine Produktion nach Baden-Württemberg zu verlegen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Baden-Württemberg ist ein starker Partner des deutschlandweiten Netzwerks „Robotics Institute Germany“ (RIG) in führender Rolle mit dem KIT und der Universität Stuttgart. Das Cyber Valley gehört zu den führenden KI-Forschungseinrichtungen Europas und unsere starke Wirtschaft ist beim Einsatz von Robotern ganz vorne mit dabei. Genau dieses hochinnovative Ökosystem bereichert NEURA Robotics und ich bin sehr gespannt, was sich hier noch entwickeln wird.“
Im Rahmen seines Besuchs konnte sich Ministerpräsident Kretschmann von den Technologien und Entwicklungen überzeugen, die NEURA Robotics zum Innovationsführer gemacht haben. Neben der Besichtigung der Forschungs- und Produktionsstätten präsentierte Gründer und CEO David Reger die Vorschläge von NEURA Robotics zur Ausweitung und Stärkung des regionalen Robotik-Ökosystems. Bereits heute haben sich mit Omron, Delta und Kawasaki drei der größten, international erfolgreichen Robotikplayer im Stuttgarter Raum angesiedelt – ein klares Zeichen für das Potenzial der Region und der Sogwirkung, die ein Tech-Pionier wie NEURA Robotics erzeugen kann.
„Ähnlich wie in der Automobilindustrie müssen nun auch für die Robotik starke Netzwerke und Infrastruktur entstehen, um nachhaltiges Wachstum und Innovation zu fördern. Ich sehe es als unsere Pflicht, für Deutschland einen neuen Wirtschaftsmotor zu schaffen, angetrieben von dem hier vorhandenen Know-how und einem starken Unternehmergeist”, erklärt David Reger, Gründer und CEO von NEURA Robotics.
Robotertechnologie als Wachstumsmotor
Die Bedeutung der Robotik für die deutsche Wirtschaft kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. NEURA Robotics ist es gelungen, bereits über 200 Millionen Euro Investorenkapital nach Deutschland zu holen und ist damit derzeit wichtigster Motor dieser Dynamik. Das Unternehmen setzt mit seinen kognitiven Robotern neue Maßstäbe: Diese sind nicht nur in der Lage, sicher mit Menschen zu interagieren, sondern auch selbstständig Entscheidungen zu treffen und sich an verschiedenste Umgebungen anzupassen. Ein Auftragsbestand von einer Milliarde Euro und aktuell 350 geschaffenen Arbeitsplätzen, die bis Ende des Jahres auf über 500 ansteigen sollen, unterstreicht den wirtschaftlichen Einfluss von NEURA Robotics.
Über NEURA Robotics
NEURA Robotics wurde 2019 von David Reger in Metzingen mit dem Ziel gegründet, wichtige Innovationslücken in der Robotik zu schließen und das Zeitalter der kognitiven Roboter zu begründen. NEURA Robotics vereint wie ein Smartphone-Hersteller alle Komponenten und Sensoren sowie die künstliche Intelligenz in einem Gerät und bietet Partnern eine Plattform für die gemeinsame Entwicklung von Anwendungs-Apps für verschiedenste Fachbereiche. Das so entstandene und stetig wachsende Neuraverse bietet eine unerreichte Flexibilität und Kosteneffizienz in der Automatisierung und zieht viele internationale Marktführer an. So hat NEURA Robotics Partnerschaften mit Kawasaki Robotics, Omron Robotics and Safety Technologies Inc. sowie weiteren führenden Robotik-Herstellern. Alle für diesen Ansatz erforderlichen neuen technologischen Komponenten, einschließlich der KI, werden von NEURA Robotics selbst entwickelt. Dadurch konnten neue Maßstäbe in Sachen Intelligenz, Präzision und Sicherheit gesetzt werden. Die kognitiven Roboter von NEURA können sehen, hören und haben einen Tastsinn. Sie handeln völlig autonom und lernen aus Erfahrung. Heute ist NEURA auf dem besten Weg, den ersten humanoiden Allzweckroboter auf den Markt zu bringen.